Sortiersystem für den Sitzrücken

with Keine Kommentare

ich zeige euch hier mein Lieblingsitem in meinem Bulli Karlchen – der Organizer am Sitzrücken. Urspünglich war er mal am Befahrersitz, heute ist er am Fahrersitz. Und er hat sich als Geschenk auch schon in den Bullis von 3 weiteren Freunden bewährt. Der Organizer ist super praktisch um allem was mal eben so irgendwo rumfliegt einen festen Platz zu geben. Ich muss zugeben, er ist nicht mal eben in 2-3h, aber an sich einfach zu nähen (war mein erstes Projekt nach einer Picknickdecke) und deutlich günstiger als in z.B. bei RYGG online zu bestellen. Und natürlich besonders selbst gemacht 🙂

1. Materialliste

  • Normale Nähmaschine mit geradeausstich
  • stabilere Nadel, z.B. Jeans, oder Ledernadel
  • 2 beliebige Stoffe für Innen- und Außenamterial – ich enmpfehle einen Festen Canvasstoff für außen und einen Outdoortoff / Wachsstoff für innen – den kann man besser abwischen
  • Decorvil zum Stabilisieren
  • Für noch mehr Stabilität: Fleece
  • Filzplatte* für den Rücken je nach Sitzmaßen – 45cm breit für einen T5
  • Kordel* mind. 2m und mind. 8mm dick
  • 4 Ösen Größe 14mm
  • je Tasche 2x Outdoordruckknöpfe* oder als Nachfüllpackung*
  • Je Tasche 1x ovalen Knopf*
  • dünnere Kordel
  • diverse Nähutensilien: Stoffschere*, Cutter*, Schneidebrett* am Besten gleich als Set*,  Auftrenner*, normale Nadel*, Marker* / Kreide*, Stecknadeln* oder Klipser*, Hammer, Wer übrigens öfter meine Nähprojekte verfolgt dem kann ich nur diese Bibel* hier empfehlen

2. Zuschneiden

Skizze Vorderseite udn Rückwand der Taschen

Los gehts mit dem Zuschnitt der Stoffe. Hierfür habe ich ein paar Skizzen erstellt, die mein Lieblingsdesign ergeben. Natürlich könnt ihr hier auch beliebig variieren. In der Tabelle findet ihr die Maße zu den zugehörigen Buchstaben.

Tasche 1 wird am Ende 10x8x5 cm, Tasche 2 10x20x5 cm, Tasche 3 15x20x7 cm und Tasche 4 20x20x10 cm. Die Angaben sind ohne Nahtzugabe, ihr müsst also beim Ausschneiden nochmal 1 cm um jede Kante hinzufügen.

Du benötigst für jeden Tasche sowhohl Rück- als auch Vorderseite in beiden Stoffen. Also einmal für Innen, einmal für außen.

Skizze der Taschenanordnung auf dem Filz
Tabelle der Maße der Taschen. Angaben ohne Nahtzugabe von ca 1 cm

 

Nun benötigst du noch den Decovil. du benötigst diesen je Tasche in den Maßen c x a sowie a x d + 2 cm

Sobald du fertig geschnitten hast kannst du am Besten direkt den Decovil auf die Rückseite des Stoffs der auf die Außenseite soll (bei mir ist das Türkis) auf die nicht sichtbare/  unbedruckte Seite aufbügeln.

 

3. Die Taschen nähen

Schritt 1- Innen und Außenseite der Tasche nähen: Nun kann es los mit dem Verbähen gehen. Wir staten damit die Unterkante der Vorderseite mit der Unterkante der Rückwand Rechts auf Rechts zusammen zu nähen, also, dass die beiden späteren Außenseiten zusammen zeigen und die (meist unbedruckten) Seiten zu euch kucken. Lasst dabei jeweils den ersten und letzten Zentimeter der Kanten unvernäht. (Bild 1) Da erleichtert euch den nächsten Schritt. Im Schnittmuster waren das die Kanten „a“ & „a“.

Näht nun die im Schnittmuster benannten Seiten „c“ der Vorderseite wieder rechts auf rechts zusammen. Lasst auch hier wieder den letzten Zentimeter frei, wenn ihr auf eure alte Naht stoßt. Die Seite wo sich nur der Stoff trifft könnt ihr durchnähen. Ihr näht damit idealerweise exakt oder nur kanpp über eure vorherige Naht drüber. Achtet darauf, dass kein Loch entsteht (Bild 2). Das ist euch zu kompliziert? Steckt mal wie auf Bild 1c) vorher eure Seite ab, dann seht ihr schnell was ich meine. Bild 4 zeigt euch

Näht nun auch die beiden seitlichen Kanten zusammen (kanten „b“ & „d“) sodass ihr eure Tasche erhaltet (Bild 3). Macht das Selbe für alle inneren und äußeren Stoffteile. Achtet darauf immer die späteren Sichtseiten des Stoffs aufeinandern zu legen und die verkehrten Seiten tatsächlich zu nähen. Das Endresultat seht ihr auf Bild 5.

Bild 1: Rückwand und Vorderseite sind rechts auf rechts an den Unterkanten vernäht
Bild 2: Die beiden „c“ Seiten aus dem Schnittmuster nun auch zusammennähen

 

Bild 3: Die beiden Seiten Kanten ebenfalls vernähen
Bild 4: Sollte es zu ungenauen Nähten an den Ecken kommen kann es helfen die Naht nochmal etwas aufzutrennen.
Bild 5: Wenn ihr sauber immer 1cm freilasst lässt sich die Ecke schön aufklappen am Ende.
Bild 5: Die finale Tasche noch rechts auf rechts gedreht. Dies benötigt ihr für alle Innen & Außenstoffe jeweils rechts auf rechts.
Bild 1.b: gegebenefalls hilft es auch die ganze Tasche direkt abzustecken und erst dann zu nähen

Nun könnt ihr wenn ich wollt auf die Decovil Teile der Böden festbügeln. Ich hab das sogar irgendwann vorm Nähen gemacht.

Schritt 2 – Beide Teile zusammen nähen:

Schritt 3 – Deckel umnähen:

Schritt 4 – Verschlussknopf anbringen:

Schritt 5 – Druckknopf anbringen:

mit dem dem dem Teil der Vorderseite und nähen die beiden Seiten cund c auf links, sodass also die beiden nichtsichbaren Seiten nach oben zeigen und die beiden bunten zusammen. Dabei näht ihr einfach ein Füßchenbreit also ca 1cm einen geraden Stich.

4. Den Filzrücken finalisieren

 

5. Am Sitz montieren / verschenken 🙂

 

Deine Gedanken zu diesem Thema